Das Bienensterben hat vielfältige Gründe. Neben dem Einsatz giftiger Spritzmittel in der Landwirtschaft und damit einhergehend schwindender Lebensräume und einem immer schlechteren Futterangebot machen vor allem die Klimaerwärmung und Parasiten den Bienen schwer zu schaffen.
Bienen sind viel mehr als Honigproduzenten und Bestäuber unserer Nutzpflanzen. Sie spielen zum Beispiel bei der Vermehrung von Pflanzen insgesamt und als Nahrung für Vögel eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem.
Was kann jede*r Einzelne tun?
- Wir können im Garten und auf dem Balkon Bienenfutter anpflanzen.
- Wir können für Wildbienen und andere Bestäuberinsekten an einem sonnigen Platz Insektenhotels bereitstellen.
- Wir können durch Insektentränken helfen, in trockenen und heißen Sommern zu überleben.
- Wir können, wo immer möglich, Biolebensmittel kaufen. Damit unterstützen wir eine ökologische Agrarwirtschaft, die keine bienengefährlichen Pestizide einsetzt und darauf achtet, dass Blühstreifen und Nistplätze für Wildbienen vorhanden sind.
Verwandte Artikel
Stellungnahme der Stadtratsfraktion zum geplanten Radweg Kolbermoor – Großkarolinenfeld (Moosstraße)
In der Stadtratssitzung am 20.09.2023 steht der von der Stadt geplante Radweg Kolbermoor – Großkarolinenfeld auf der Tagesordnung. Wir, die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, lehnen den geplanten…
Weiterlesen »
Das beste Ergebnis für den Landkreis Rosenheim
Bei der Landtags- und Bezirkswahl werden die erreichten Stimmen von Erst- und Zweitstimme bei allen Kandidierenden zusammengezählt, man kann seine Stimme also nicht „verschenken“. Das heißt, „Alle Stimmen Grün“ bringt…
Weiterlesen »
Mit erneuerbaren Energien für eine enkeltaugliche Zukunft
Am 19. April organisierte der Ortsverband Kolbermoor von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Informationsveranstaltung mit der Landtagskandidatin Martina Thalmayr, um zu diskutieren: Wie wird’s in Zukunft warm daheim und wie gelingt…
Weiterlesen »