In Deutschland landen im Schnitt 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr in der Mülltonne (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Etwa die Hälfte davon erzeugen Privathaushalte, die andere Hälfte entsteht in der Produktion oder in der Vermarktung.
Ganz schön viel!
Die Lebensmittelproduktion ist sehr energie- und wasserintensiv; wenn wir Lebensmittel entsorgen, verschwenden wir also nicht nur Essen und Geld, sondern auch Energie und Wasser. Die Organisation „Foodsharing“ setzt sich gegen diese Verschwendung ein.
Mitglieder von Foodsharing holen regelmäßig Lebensmittel bei kooperierenden Betrieben ab, die nicht mehr verkauft oder weiter verarbeitet werden können. Diese Lebensmittel verteilen sie dann weiter, sodass kein genießbares Essen im Müll landen muss.
Foodsharing gibt es auch im Landkreis Rosenheim!
Verwandte Artikel
Mit erneuerbaren Energien für eine enkeltaugliche Zukunft
Am 19. April organisierte der Ortsverband Kolbermoor von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Informationsveranstaltung mit der Landtagskandidatin Martina Thalmayr, um zu diskutieren: Wie wird’s in Zukunft warm daheim und wie gelingt…
Weiterlesen »
Demokratie und Antifaschismus“ mit Valentin Weigel
Am 15.03.23 begrüßten wir Valentin Weigel, Landtagskandidat Rosenheim Ost und Listenplatz 30 (Bündnis 90/ Die Grünen), bei unserem OV Kolbermoor Treffen. Hier eine Nachlese zu dem spannenden interaktiven Treffen mit…
Weiterlesen »
Kiefersfeldener Bezirkstagskandidat Michael Sasse: In die Gesellschaft gekämpft
Anfang Februar wählten die oberbayerischen Grünen den Kiefersfeldener Chemiker Michael Sasse auf den achten Platz ihrer Kandidat*innenliste für den Bezirkstag. Ein sehr aussichtsreicher Platz. Seinen Platz in der Gesellschaft musste…
Weiterlesen »